Wartung beim Leasingfahrzeug: Das müssen Sie wissen

Vermeiden Sie böse Überraschungen bei der Rückgabe: Leasingengel hilft Ihnen bei der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

Leasingfahrzeuge sind eine beliebte Option für Menschen, die flexibel bleiben und stets neue Fahrzeuge fahren möchten, ohne sich um den Wertverlust beim Wiederverkauf kümmern zu müssen. Doch was viele vergessen: Die Wartung eines Leasingfahrzeugs ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch entscheidend, um mögliche Zusatzkosten am Ende der Leasingdauer zu vermeiden.

Leasingengel ist Ihr Experte rund um die Wartung von Leasingfahrzeugen, von Inspektionsvorgaben bis hin zur Finanzierung und Tipps für einen reibungslosen Ablauf.

Regelmäßige Wartungen sind gerade bei Leasingfahrzeugen besonders wichtig.

Regelmäßige Wartungen sind gerade bei Leasingfahrzeugen besonders wichtig.

Warum ist die Wartung bei einem Leasingfahrzeug so wichtig?

Die Wartung eines Leasingfahrzeugs ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Als Leasingnehmer sind Sie vertraglich zur regelmäßigen Wartung verpflichtet, da der Leasinggeber als Eigentümer ein berechtigtes Interesse daran hat, das Fahrzeug in gutem Zustand zu erhalten. Eine vernachlässigte Wartung kann schwerwiegende Konsequenzen haben: Sie riskieren nicht nur den Verlust der Herstellergarantie, sondern müssen bei der Leasing-Rückgabe auch für Folgeschäden am Auto aufkommen, die aus versäumten Wartungen resultieren.

Regelmäßige Inspektionen beugen nicht nur kostspieligen Reparaturen vor, sondern gewährleisten auch die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Besonders wichtig ist die lückenlose Dokumentation aller Wartungsarbeiten im Serviceheft, da dies bei der Rückgabe des Fahrzeugs gründlich überprüft und im Gutachten der Leasingrückgabe festgehalten wird. Ein gepflegtes Fahrzeug ermöglicht dem Leasinggeber, das Auto später in gutem Zustand an den nächsten Kunden weiterzugeben.

Dokumentieren Sie alle Wartungen schriftlich in Ihrem Serviceheft und mit Fotos.

Dokumentieren Sie alle Wartungen schriftlich in Ihrem Serviceheft und mit Fotos.

Arten der Inspektion bei einem Leasingfahrzeug

Als Leasingnehmer sind Sie vertraglich zur regelmäßigen Wartung und Pflege des Fahrzeugs verpflichtet. Die Wartungsintervalle richten sich dabei nach Zeit oder Kilometerstand – je nachdem, was zuerst eintritt – und variieren je nach Fahrzeugtyp und Hersteller. Bei Leasingfahrzeugen unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei wesentlichen Wartungsarten: der kleinen und der großen Inspektion.

Die kleine Inspektion, auch Ölserviceinspektion genannt, umfasst den Austausch von Motoröl und Ölfilter, die Kontrolle aller Flüssigkeitsstände, die Überprüfung der Beleuchtung sowie eine grundlegende Sichtkontrolle wichtiger Fahrzeugkomponenten.

Die große Inspektion ist beim Leasing-Fahrzeug deutlich umfangreicher und beinhaltet zusätzlich eine detaillierte Überprüfung der Bremsanlage, des Fahrwerks, der Antriebskomponenten sowie aller sicherheitsrelevanten Bauteile. Auch der Austausch von Verschleißteilen wie Luftfilter, Pollenfilter und Zündkerzen gehört zur großen Inspektion.

Das Bordsystem des Fahrzeugs zeigt in der Regel rechtzeitig an, welche Art der Wartung für das Leasingfahrzeug erforderlich ist. Die Intervalle für beide Inspektionsarten sind im Wartungsplan des Fahrzeugs festgelegt und müssen strikt eingehalten werden. Nur so können Sie spätere Beanstandungen bei der Fahrzeugrückgabe vermeiden.

Die Einhaltung von kleinen und großen Inspektionen ist gleich wichtig.

Die Einhaltung von kleinen und großen Inspektionen ist gleich wichtig.

Werkstattbindung bei der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs beachten

In der Regel schreibt der Leasingvertrag vor, dass sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich in autorisierten Vertragswerkstätten des jeweiligen Fahrzeugherstellers durchgeführt werden dürfen. Diese Vorgabe dient der Qualitätssicherung und gewährleistet, dass ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. Eine Wartung in freien Werkstätten ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Leasinggebers zulässig – auch wenn diese möglicherweise günstiger wären. Ein Verstoß gegen die Werkstattbindung kann weitreichende Folgen haben. Achten Sie daher bereits vor Vertragsabschluss darauf, ob sich eine autorisierte Vertragswerkstatt in Ihrer Nähe befindet, um lange Anfahrtswege zu vermeiden.

Richten Sie sich bei der Wahl der Werkstatt nach den Vorgaben des Leasinggebers.

Richten Sie sich bei der Wahl der Werkstatt nach den Vorgaben des Leasinggebers.

Kostenaspekte der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs

Bei der Wartung von Leasingfahrzeugen gibt es unterschiedliche Kostenmodelle, die bereits bei Vertragsabschluss festgelegt werden. Beim klassischen Standardleasing tragen Sie als Leasingnehmer sämtliche Wartungskosten selbst – von der regulären Inspektion bis hin zu notwendigen Reparaturen.

Eine attraktive Alternative bietet das Full-Service-Leasing, bei dem alle planmäßigen Wartungsarbeiten und oft auch Verschleißreparaturen bereits in der monatlichen Leasingrate enthalten sind. Dieses Modell bietet eine bessere Kostenkalkulation und schützt vor unerwarteten Ausgaben. Die Kosten für eine kleine Inspektion liegen je nach Fahrzeugmodell zwischen 200 und 400 Euro, während eine große Inspektion mit 400 bis 800 Euro zu Buche schlagen kann. Zusätzliche Kosten können durch den Austausch von Verschleißteilen wie Bremsbelägen, Reifen oder Wischerblättern entstehen.

Bei der Entscheidung für ein Leasingmodell sollten Sie daher sorgfältig abwägen, ob sich das zunächst teurere Full-Service-Leasing auf lange Sicht möglicherweise rentiert.

Tipps für die optimale Wartung Ihres Leasingfahrzeugs

Die optimale Wartung eines Leasingfahrzeugs erfordert mehr als nur die Einhaltung der vorgeschriebenen Inspektionsintervalle. Eine vorausschauende und regelmäßige Pflege hilft dabei, unerwartete Kosten zu vermeiden und den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.

Hier sind die wichtigsten Tipps für eine optimale Pflege:

  • Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen der wichtigsten Fahrzeugkomponenten durch
  • Überprüfen Sie monatlich alle Flüssigkeitsstände (Öl, Kühlwasser, Scheibenwischer)
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck und den Zustand der Reifen
  • Reagieren Sie umgehend auf Warnleuchten und ungewöhnliche Geräusche
  • Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene Betriebsstoffe und Originalersatzteile

Eine sorgfältige Wartung Ihres Leasingfahrzeugs lohnt sich! Bedenken Sie stets, dass jeder in die Wartung investierte Euro sich durch weniger Aufwand und Kosten bei der Aufbereitung vor der Leasing-Rückgabe mehrfach auszahlen kann.

Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auch selbst regelmäßig.

Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auch selbst regelmäßig.

Leasingengel: Wir unterstützen Sie bei der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs!

Als führender Leasingexperte wissen wir, dass die korrekte Wartung eines Leasingfahrzeugs entscheidend für eine erfolgreiche Fahrzeugrückgabe ist. Wir beraten unsere Kunden bereits zu Beginn des Leasingvertrags umfassend zu allen wartungsrelevanten Aspekten und stellen sicher, dass keine kostspieligen Fehler entstehen.

Unsere Experten prüfen auf Wunsch die Wartungsdokumentation und geben konkrete Handlungsempfehlungen, um spätere Beanstandungen zu vermeiden. Bei Unstimmigkeiten mit der Werkstatt oder dem Leasinggeber stehen wir mit unserem spezialisierten Rechtsbeistand zur Seite und setzen uns für faire Bedingungen ein.

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir durch unsere präventive Beratung die Wartungskosten unserer Kunden durchschnittlich um 30% senken können. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz und erklären komplexe Wartungsvorschriften so, dass sie für jeden verständlich sind.

Wir unterstützen Sie bei der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs!

Wir unterstützen Sie bei der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs!

Wartung von Ihrem Leasingfahrzeug – gut geplant, besser gefahren

Die Wartung eines Leasingfahrzeugs ist ein zentraler Bestandteil, um Ihren Leasingvertrag sorgenfrei zu erfüllen und Zusatzkosten zu vermeiden. Ob durch regelmäßige Inspektionen, die Einhaltung von Herstellervorgaben oder den Abschluss eines Wartungspakets – mit der richtigen Planung bleiben Sie mobil und sparen langfristig Zeit und Geld.

Setzen Sie auf die Expertise von Leasingengel, um sich voll und ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Fahrt!

Haben Sie noch offene Fragen zu der Wartung Ihres Leasingfahrzeugs oder zur Leasingrücknahme online? Dann werfen Sie einfach einen Blick in unsere Leasing-FAQs oder kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.

Leasingengel Partnerbetrieb in Deiner Nähe

Bei Leasingengel haben wir uns auf die Behebung von kleinen Schäden spezialisiert. Dazu arbeiten wir bundesweit mit ausgewählten und zertifizierten Partnerbetrieben zusammen. Nur so können wir garantieren, dass bei einer Leasingrückgabe keine weitere Berechnung erfolgt.
Tipp

Mehr als nur Lackschäden: So bereiten Sie sich auf die Leasing-Rückgabe vor

Eine sorgfältige Vorbereitung auf die Leasingrückgabe kann Ihnen viel Ärger und unnötige Kosten ersparen. Planen Sie die Rückgabe mindestens vier Wochen im Voraus und beachten Sie folgende wichtige Schritte:

  • Professionelle Fahrzeugaufbereitung veranlassen
  • Ausführliche Fotodokumentation aller Fahrzeugteile erstellen
  • Videoaufnahmen von kritischen Stellen anfertigen
  • Detaillierte Dokumentation bestehender Lackschäden am Leasingfahrzeug

Viele Leasinggesellschaften bieten eine Vorabinspektion an, bei der Sie frühzeitig erfahren, welche Schäden bei der endgültigen Rückgabe möglicherweise beanstandet werden könnten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um eventuelle Mängel noch vor der offiziellen Leasing-Rückgabe beheben zu lassen.

Leasingengel: Wir unterstützen Sie auch bei Lackschäden am Leasing-Fahrzeug!

Leasingengel unterstützt Sie nicht nur bei der Suche nach günstigen Leasingangeboten, sondern begleitet Sie auch kompetent durch die gesamte Vertragslaufzeit. Auch bei Lackschäden an Ihrem Leasingfahrzeug profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise: Unsere Fachberater kennen die genauen Bewertungskriterien der verschiedenen Leasinggesellschaften und wissen, welche Schäden als normale Gebrauchsspuren durchgehen und welche kostenpflichtig sind.

Wir bieten Ihnen:

  • Expertise bei der Schadensbewertung
  • Rechtliche Absicherung
  • Faire Kosteneinschätzung
  • Transparente Dokumentation
  • Professionelle Rücknahmeprotokolle

Mit Leasingengel haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der dafür sorgt, dass die Leasing-Rückgabe fair und transparent abläuft.

Wir beraten Sie auch, wenn es um Lackschäden an Ihrem Leasingfahrzeug geht!

Wir beraten Sie auch, wenn es um Lackschäden an Ihrem Leasingfahrzeug geht!

Jetzt professionelle Hilfe für die Einstufung Ihrer Lackschäden am Leasingfahrzeug suchen!

Als Ihr erfahrener Leasingpartner wissen wir, dass Lackschäden am Leasingfahrzeug oft für Unsicherheiten sorgen. Unsere langjährige Expertise zeigt jedoch: Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lassen sich unnötige Kosten und Streitigkeiten vermeiden. Wir stehen Ihnen während der gesamten Leasinglaufzeit als kompetenter Ansprechpartner zur Seite und unterstützen Sie besonders intensiv in der wichtigen Phase der Fahrzeugrückgabe.

Brauchen Sie mehr Informationen über die Leasingrücknahme online? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf oder werfen Sie einen Blick in unsere Leasing-FAQs!

Hohe Nachzahlung nach einer Leasingrückgabe erhalten?

In über 9 von 10 Fällen werden überhöhte Minderwerte für angebliche Schäden berechnet. Wir prüfen, ob auch Du zu viel bezahlen sollst und wehren unberechtigte Forderungen sorglos und stressfrei für Dich ab.
Share the Post:

Related Posts

Beispiel-PDF
herunterladen

Lade dir eine Beispielbewertung als PDF herunter, um zu sehen, was dich erwartet. 100 % kostenlos und unverbindlich.