Firmenkunden Fuhrparkmanagement-as-a-Service (FaaS) für Leasingfahrzeuge
Mit unserem Fuhrparkmanagement senken Sie die Fixkosten Ihrer Leasing Flotte
Wussten Sie, dass bei der Rückgabe von über 7 von 10 Leasingfahrzeugen eine Nachzahlung zwischen 2.500 und 6.000 Euro, in manchen Fällen bis zu 9.000 Euro fällig werden? Und wussten Sie, dass mit einer vorausschauenden und geschickten Vorgehensweise diese Kosten ohne hohen Aufwand um ca. 1/3 gesenkt werden können?
Diese Vorteile bringt unser Fuhrparkmanagement für Ihr Unternehmen
Bevor wir Leasingengel vor einigen Jahren gründeten, wussten wir auch nicht, dass sich die Kosten grundsätzlich senken lassen. Nach wiederholten persönlichen Erfahrungen bei der Rückgabe von privaten Leasingfahrzeugen mit hoher Nachzahlung haben wir uns intensiver mit den Ursachen für die hohen Kosten auseinandergesetzt.
Erfahrungsgemäß wird gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen aus diversen Gründen auf einen erfahrenes Fuhrparkmanagement verzichtet. Dazu zählen insbesondere:
- Zu geringe Auslastung des Personals bei relativ wenigen Fahrzeugen (1 – 50)
- Fachkräftemangel
- Hohe Lohn- und Lohnnebenkosten
Dadurch entstehen Nachteile, die sich direkt und indirekt auf Ihr Unternehmen auswirken:
- Hohe Kosten bei Beschaffung, Wartung, Nachzahlung bei Vertragsende von Leasingfahrzeugen
- Personal wird für Fuhrparktätigkeiten eingesetzt, dadurch geht wertvolle Arbeitszeit verloren
- Mitarbeiter führen Tätigkeiten aus, für die Sie nicht qualifiziert sind und verlieren so Motivation
Diese zwei entscheidenden Faktoren lösen wir mit unserem Fuhrparkmanagement-as-a-Service speziell für Firmenkunden. Damit profitieren Sie von den Vorteilen eines professionellen Fuhrparkmanagements, ohne die dazugehörigen Prozesse zu implementieren sowie Mitarbeiter für das Fuhrparkmanagement zu finden und zu schulen.
Wer wir sind
Wir sind ein Team aus erfahrenen KFZ-Sachverständigen, IT-Spezialisten und einem schlagkräftigen Netzwerk aus Partneranwälten. Und wir verstehen, wie der Leasingmarkt funktioniert.
Daher haben wir alle Prozesse rund um das Thema Leasing & Leasingrückgabe digitalisiert, vereinfacht und in unser Konzept eines Fuhrpark-as-a-Service für Leasingfahrzeuge integriert. Diesen Vorteil geben wir als Unternehmen an unsere Firmenkunden weiter, damit auch Sie in die Lage versetzt werden, Nachzahlungen zu verstehen und signifikant zu senken.
Wie sieht eine Zusammenarbeit zwischen Firmenkunden und Leasingengel aus?
Bei uns bekommen Firmenkunden die Möglichkeit, kurzfristig Ihre Flottenkosten zu senken und die Effizienz Ihrer Mitarbeiter zu steigern. Das Wichtigste vorweg: Eine Zusammenarbeit mit uns zahlt sich für Sie finanziell aus.
Aufwändige Telefonate, Suche nach Aufträgen in E-Mails oder Kommunikation mit Werkstatt entfallen. Stattdessen ein Login, auf Wunsch mit Anbindung an Ihre IT-Systeme.
Hierzu haben wir alle Prozesse – insbesondere von Leasingfahrzeugen – in einem eigens entwickelten Softwareportal abgebildet.
Unser Team in der Kundenbetreuung steht Ihnen jedoch auch persönlich zur Verfügung, um die Rückgabe von Leasingfahrzeugen zu steuern.
Je nach Ihrem Bedarf verstehen wir uns als Ergänzung zu Ihrem bestehendem Fuhrparkmanagement mit Spezialisierung auf Leasingfahrzeuge oder auch als ganzheitliches Fuhrparkmanagement, falls Sie noch kein eigenes Fuhrparkmanagement aufgebaut haben.
Vor der Leasingrückgabe
- Meldung der Fahrzeuge, die zurückgegeben werden sollen
- Leasingengel koordiniert einen Termin zur Zustandsbewertung durch DEKRA, TÜV oder andere zertifizierte und von Leasingbanken anerkannte Prüfstellen
- Die Bewertung findet bei Ihnen vor Ort oder an einem unserer Partnerstandorte statt
- Hol & Bring Service: Bei Bewertung außerhalb bieten wir einen Hol & Bring-Service an
- Die Bewertung stellt fest, welche Zahlungen für Mängel bei einer Rückgabe anfallen würden
- Wir erstellen ein unverbindliches Angebot zur Behebung der einzelnen Mängel
- Sie prüfen und erteilen Freigabe auf Wunsch auf einzelne Positionen (maximale Flexibilität, keine Verpflichtung alle Positionen beheben zu lassen)
- Der Auftrag wird in einem unserer zertifizierten Partnerbetriebe durchgeführt
- Nach Fertigstellung erhalten Sie die Information zur Abholung
- Rückgabe Service: Wir übernehmen die Rückgabe an das Autohaus für Sie
- Ersatzmobilität inklusive: Auf Wunsch stellen wir für die Dauer der Instandsetzung Ersatzmobilität über unsere Mietwagenpartner her, damit Ihr Personal arbeitsfähig bleibt
Der Zeitaufwand auf Ihrer Seite wird erfahrungsgemäß ca. 2 Minuten für die Meldung der Fahrzeuge sowie ca. 10 Minuten für die Prüfung des Angebots pro Fahrzeug betragen.
Die Kosteneinsparung pro Fahrzeug liegt erfahrungsgemäß bei ca. 1.800 Euro, wenn eine Nachzahlung von etwa 5.000 Euro festgestellt würde.
Wie erreicht Leasingengel diese Kostenreduzierungen?
- Wir beheben nicht alle Mängel, sondern nur die, welche zu einer Nachzahlung führen würden. Das unterscheidet uns von klassischen Aufbereitungsbetrieben, die in der Regel die Anforderungen der Leasingbanken nicht kennen und daher unnötige Reparaturen vornehmen. Unsere Partnerbetriebe sind darauf geschult und spezialisiert, die relevanten Mängel zu erkennen und zu beheben.
- Durch unsere Erfahrung und Erfolge in der Abwehr von überhöhten Forderungen bei einer Leasingrückgabe können wir auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, um die Kosten für die Rückgabe des Leasingfahrzeugs nach dem Sprichwort „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“ gering zu halten.
- Durch effiziente Prozesse, einer schlanken Verwaltung sowie deutlich günstigeren Verrechnungssätzen im Vergleich zu Markenwerkstätten.
Nach der Leasingrückgabe
Wenn das Fahrzeug vorher nicht durch uns aufbereitet wurde
Hier prüfen wir das Minderwertgutachten auf etwaige Fehler in der Bewertung, z.B. unangemessene Reparaturmethoden, doppelte Abrechnungen, überhöhte Minderwertberechnungen etc.
Unsere verbandsanerkannte und -geprüfte KFZ-Sachverständige prüfen jede Position im Detail darauf, ob auch eine günstigere Reparaturmethode angewendet werden kann. Es gilt der Leitsatz, dass ein Fahrzeug bei Rückgabe einen alters- und laufleistungsgerechten Zustand aufweisen sollte. Alle darüber hinausgehenden Schäden werden mit einem Minderwert belegt. Beispiel: Eine Delle, nicht im Sichtfeld, geringer Eindringtiefe sowie ohne Knickbildung kann regelmäßig mit einer professionellen Dellentechnik behoben werden. Die Kosten hierfür betragen nur rund 1/6 einer sonst häufig angesetzten Instandsetzung inkl. Lackierung.
Mit unseren auf Leasingrecht spezialisierten Partneranwälten wehren wir unberechtigte Forderungen ab. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie zu, wie die Kosten für Ihren Fuhrpark stetig sinken werden.
Wenn das Fahrzeug vorher durch uns aufbereitet wurde
Wir garantieren die sach- und fachgerechte Instandsetzung der durchgeführten Arbeiten. Das heißt für Sie: Kein Kostenrisiko oder doppelte Zahlung, falls nach einer Instandsetzung eine Position dennoch berechnet wird. Dies ist praktisch bei handwerklichen Tätigkeiten nicht immer gänzlich auszuschließen.
In jedem Fall prüfen wir das Minderwertgutachten aus der Rückgabe des Leasingfahrzeugs und erheben Einspruch gegen unberechtigte Forderungen.
Jetzt Probelauf vereinbaren und Ihren Wettbewerbsvorsprung ausbauen.
Testen Sie uns einfach und unkompliziert. Wir passen uns an Ihre Bedürfnisse an, es gibt keine Mindestabnahmeverpflichtung, Vertragslaufzeiten oder langwierige Aufnahmeprozesse.
Vereinbaren Sie noch heute einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin und heben Sie Ihr Fuhrparkmanagement auf ein neues Level.