Leasing: Rückgabe mit Kratzern – was tun?

Was ist normaler Verschleiß und was geht darüber hinaus? Erfahren Sie hier, welche Kratzer akzeptiert werden und für welche Sie aufkommen müssen.

Beim Leasing kann die Rückgabe von einem Auto mit Kratzern für viele Fahrer zu einer nervenzehrenden Angelegenheit werden. Welche Kratzer sind akzeptabel und für welche müssen eventuell Kosten übernommen werden?

Leasingengel hilft Ihnen dabei, Ihr Leasing-Auto fair zu bewerten und Kratzer bei der Leasingrückgabe fachgerecht zu handhaben. Wir sind Ihr professioneller Leasing-Dienstleister, der Ihnen dabei hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Kratzer können ein echtes Problem bei der Leasing-Rückgabe darstellen.
Kratzer können ein echtes Problem bei der Leasing-Rückgabe darstellen.

Was gilt als normaler Verschleiß bei Kratzern im Leasingfahrzeug?

Bei der Leasing-Rückgabe stellt sich für viele die entscheidende Frage: Was ist normaler Verschleiß und was geht darüber hinaus? Erfahren Sie hier, welche Gebrauchsspuren von Dienstleistern akzeptiert werden und für welche Sie aufkommen müssen.

Akzeptierte Gebrauchsspuren

Folgende Bewertungskriterien müssen gelten, damit die Kratzer im Leasing-Auto akzeptiert werden:

  • Kleine Verformungen und Einbuchtungen, die im normalen Gebrauch entstanden sind und keine Lackreparatur benötigen, werden toleriert – dies gilt allerdings nicht für Beschädigungen durch Hagel
  • Pro Karosserieteil sind bis zu zwei Dellen oder Beulen akzeptabel, sofern diese nicht tiefer als etwa 1 mm sind, einen maximalen Durchmesser von 20 mm haben und keine Schäden am Lack aufweisen

Es empfiehlt sich, das Fahrzeug regelmäßig auf solche Beschädigungen zu überprüfen und bei Unsicherheiten frühzeitig Rücksprache mit dem Leasinggeber zu halten.

Nicht akzeptierte Gebrauchsspuren

Für folgende Kratzer im Auto wird beim Leasing eine Nachzahlung erforderlich:

  • Jegliche andere Form von Verformungen und Schäden an der Karosserie
  • Durch Hagel verursachte Schäden an der Fahrzeugoberfläche
  • Unsachgemäße Reparaturen, die nicht den Herstellerrichtlinien entsprechen, wie etwa die Verwendung von Spachtelmasse/Füllmaterial oder der Einbau nicht-originaler oder unpassender Karosserieteile
  • Unzureichend oder laienhaft reparierte Schäden, egal ob aus Unfällen oder anderen Vorschäden
  • Wenn an einem Karosserieteil mehr als zwei Dellen vorhanden sind
  • Aufkleber oder deren Überreste, die nicht vollständig und rückstandslos entfernt wurden

Um kostspielige Nachzahlungen zu vermeiden, sollten alle Reparaturen ausschließlich in autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.

Tiefgehende Lackschäden müssen vor der Rückgabe Ihres Leasingwagens behoben werden.
Tiefgehende Lackschäden müssen vor der Rückgabe Ihres Leasingwagens behoben werden.

Vorbereitung der Leasingrückgabe bei Kratzern im Auto

Eine sorgfältige Vorbereitung der Leasingrückgabe ist der Schlüssel zur Vermeidung unnötiger Kosten. Mit Leasingengel sind Sie ideal auf die Rückgabe vorbereitet.

Zeitplan und Checkliste

Ein durchdachter Zeitplan ist bei der Leasingrückgabe Gold wert. Beginnen Sie etwa drei bis vier Monate vor dem Rückgabetermin mit den Vorbereitungen.

Erstellen Sie zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme aller Fahrzeugdokumente – vom Serviceheft bis zum Fahrzeugschein. Planen Sie etwa sechs Wochen vor der Leasingrückgabe eine Gutachten-Prüfung durch unsere kompetenten Experten ein. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit für eventuelle Reparaturen oder Aufbereitungen.

Zwei Wochen vor der Übergabe empfiehlt sich eine gründliche Fahrzeugreinigung. Vergessen Sie nicht, alle persönlichen Gegenstände zu entfernen und sämtliche Fahrzeugschlüssel bereitzulegen.

Eine Woche vor dem Termin sollten Sie die finale Dokumentation mit Fotos erstellen und alle Unterlagen sortieren. So gehen Sie bestens vorbereitet in die Fahrzeugrückgabe.

So dokumentieren Sie richtig

Eine lückenlose Dokumentation Ihres Leasingfahrzeugs schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen bei der Rückgabe. Folgen Sie diesen Tipps, um optimal für die Rückgabe vorbereitet zu sein:

  • Gute Lichtverhältnisse: Fotografieren Sie das Fahrzeug von allen Seiten bei guten Lichtverhältnissen – besonders wichtig sind Detailaufnahmen von bereits vorhandenen Kratzern oder Dellen.
  • Übergabeprotokoll: Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll, in dem Sie jeden Schaden präzise beschreiben und verorten.
  • Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten: Bewahren Sie alle Reparaturrechnungen und Wartungsnachweise sorgfältig auf.

Eine regelmäßige Aktualisierung dieser Dokumentation, idealerweise nach jedem neuen Schaden oder jeder Reparatur, hilft dabei, den Überblick zu behalten und späteren Diskussionen vorzubeugen.

Dokumentieren Sie alle Schäden und Reparaturen an Ihrem Auto.

Kostenaspekte bei Kratzern im Leasing

Die Kosten für Kratzer am Leasingfahrzeug können erheblich variieren und sollten frühzeitig kalkuliert werden.

Tipp: Besonders bei oberflächlichen Kratzern und Parkdellen lohnt sich beim Leasing häufig eine Smart-Repair-Behandlung vor der Rückgabe, da diese meist günstiger ist als spätere Nachforderungen.

Tiefere Beschädigungen können schnell mehrere hundert Euro kosten. Größere Kratzer, die über den normalen Verschleiß hinausgehen, werden von den Leasinggesellschaften oft mit deutlichen Abzügen berechnet.

Reparaturkosten vs. Wertminderung

Die Unterscheidung zwischen Reparaturkosten und Wertminderung ist bei Leasingfahrzeugen entscheidend. Reparaturkosten sind die tatsächlichen Aufwendungen für die Beseitigung von Kratzern und Schäden.

Die Wertminderung hingegen beziffert den geschätzten Wertverlust des Fahrzeugs durch den Schaden, selbst wenn dieser repariert wurde. Diese kann deutlich höher ausfallen als die eigentlichen Reparaturkosten.

Was tun bei Streitfällen?

Lassen Sie sich bei Streitfällen nicht verunsichern. Sie haben das Recht, die Bewertung der Schäden durch ein unabhängiges Gutachten bei der Leasingrückgabe überprüfen zu lassen. Oft lohnt sich auch eine vorherige Reparatur in einer freien Fachwerkstatt, um höhere Kostenforderungen der Leasinggesellschaft zu vermeiden. Bei größeren Schäden empfiehlt sich zudem die Einholung mehrerer Kostenvoranschläge, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden. Eine professionelle Beratung durch Ihre kompetenten Experten bei Leasingengel kann hier unnötige Kosten vermeiden und Einsparpotenziale aufzeigen.

Eine Reparatur vor der Leasing-Rückgabe ist oftmals günstiger als die alternativen Nachzahlungen.

Leasingengel: Wir helfen bei Kratzern im Leasingfahrzeug

Als Ihr verlässlicher Partner im Automobilleasing bietet Leasingengel mehr als nur attraktive Konditionen. Wir stehen an Ihrer Seite –  von der ersten Beratung bis zum erfolgreichen Vertragsende. Besonders bei der kritischen Bewertung von Lackschäden zahlt sich unser Know-how aus: Wir wissen, worum es den verschiedenen Leasinganbietern geht, und können präzise einschätzen, welche Beschädigungen als normaler Verschleiß gelten.

Unser Service bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Fundierte Schadensanalyse
  • Juristische Absicherung
  • Realistische Kosteneinschätzung
  • Lückenlose Dokumentation
  • Detaillierte Übergabeprotokolle

Kratzer und Lackschäden müssen kein Grund zur Sorge sein. Mit der richtigen Strategie und unserer Unterstützung vermeiden Sie Mehrkosten und Auseinandersetzungen. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise –  von der ersten bis zur letzten Minute Ihres Leasingvertrags.

Möchten Sie Details zur Leasingrückgabe online erfahren? Kontaktieren Sie unser Expertenteam oder informieren Sie sich mit unseren umfangreichen Leasing-FAQs – so wird die Rückgabe, selbst bei einem Auto mit Kratzern, kinderleicht.

Share the Post:

Related Posts

Beispiel-PDF
herunterladen

Lade dir eine Beispielbewertung als PDF herunter, um zu sehen, was dich erwartet. 100 % kostenlos und unverbindlich.