Leasingrückgabe
Aufbereitung
Leasingrück-gabe
Aufbereitung
Warum ist eine Leasingaufbereitung sinnvoll?
Eine professionelle Fahrzeugaufbereitung kann vor der Leasingrückgabe entscheidend sein, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Unsere Partner kennen die Kriterien der Leasinggeber und setzen auf wirtschaftlich sinnvolle Reparaturen. Kratzer, Dellen oder Steinschläge lassen sich mit Smart Repair oft günstig beheben – für eine reibungslose Rückgabe und maximale Kostensicherheit.
Leasingrückgabe steht kurz bevor?
Gebrauchsspuren oder Schäden?
Smart Repair oder Aufbereitung?
Gutachten & Experten-Check
Sicherheit vor der Rückgabe: Ein unabhängiger Gutachten-Check kann helfen, überhöhte Nachforderungen zu vermeiden. Experten bewerten dein Fahrzeug nach Leasing-Standards und zeigen auf, welche Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind.
Der Prozess ist so einfach.
Der Prozess ist
so einfach.
Rechtzeitig Termin vereinbaren
In der Regel genügt ein Vorlauf von 30 Tagen bis zum Rückgabetermin. Die Aufbereitung sollte möglichst nah am Rückgabetermin liegen, um zwischenzeitliche neue Schäden zu vermeiden.
Einschätzung erhalten
Unsere geprüften KFZ-Sachverständigen und Experten im Leasingrecht begutachten dein Leasingfahrzeug auf optische Schäden und Mängel. Dabei werden nur die Mängel behoben, die wirtschaftlich sinnvoll sind. Ist der zu erwartende Minderwert in etwa so hoch wie die Reparaturkosten, lohnt sich eine Behebung nicht.
Lehn dich entspannt zurück
Wir übergeben dir dein Fahrzeug in einem Zustand, wie es bei der Leasingrückgabe erforderlich ist. Das heißt: So viel Reparatur wie nötig, so geringe Kosten wie möglich. Und wenn es bei der Leasingrückgabe zum Streit über die Bewertung von Schäden kommt, stehen wir dir zur Seite und wehren unberechtigte Forderungen mit Hilfe unserer Partneranwälte ab.
Unsere Kunden bewerten uns mit Bestnoten.
M
Maximilian via Google
G
G. Lisz via leasingengel.de
G
Markus A. via leasingengel.de
Fahrzeugaufbereitung
vor der Leasingrückgabe
Selbst machen
Eine einfache Reinigung reicht oft nicht aus. Kratzer, Dellen und Flecken bleiben bestehen und können als Schäden gewertet werden – mit hohen Nachzahlungen.
- Keine professionelle Beseitigung von Kratzern & Dellen
- Risiko teurer Nachforderungen
- Leasinggeber bestimmt die Reparaturkosten
- Zeitaufwendig & keine Garantie
Leasingengel
Unsere Partner entfernen Gebrauchsspuren, Kratzer und Dellen nur, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. Dank Smart Repair & Spot Repair sparst du hohe Kosten bei der Rückgabe.
- Smart Repair für kleine Schäden
- Optimale Reinigung & Pflege
- Kostenersparnis gegenüber Leasinggeber-Reparaturen
- Höhere Chance auf problemlose Rückgabe
Einfach abgeben
Hohe Kosten & keine Kontrolle
Ohne vorherige Aufbereitung entscheidet der Leasinggeber, welche Schäden berechnet werden – oft zu teuren Werkstattpreisen.
- Keine Möglichkeit zur Nachverhandlung
- Unerwartete Kosten durch teure Reparaturen
- Keine Kontrolle über das Gutachten
- Hohe Nachzahlungsrisiken
Jede zweite Leasingrückgabe hat eine Nachzahlung zur Folge.
Lass dein Leasingfahrzeug professionell aufbereiten, um teure Nachforderungen zu vermeiden – schnell, bequem und wirtschaftlich sinnvoll.
Leasingengel garantiert, dass auf behobene Mängel keine Nachzahlung erhoben wird.
Typische Abrechnungsfehler bei der Leasingrückgabe
Bei der Leasingrückgabe sind normale Gebrauchsspuren erlaubt, doch Steinschläge, Kratzer, Dellen oder beschädigte Felgen führen oft zu hohen Nachzahlungen. Unsere Partner bieten eine Fahrzeugaufbereitung für Leasingrückgabe mit Smart Repair und Spot Repair, um Schäden wirtschaftlich sinnvoll zu beheben. So sparst du teure Werkstattkosten – mit 100 % Kostenerstattung, falls ein behobener Mangel doch berechnet wird.
Nicht alle Schäden
müssen behoben werden.
Gute Vorbereitung ist alles.
Kosten für die Aufbereitung
Leasingnachzahlung erhalten?
Leasingnachzahlung erhalten? LeasingEngel prüft den Bericht, bewertet die Kosten und zeigt dir Einsparpotenziale. Oft lassen sich Nachforderungen reduzieren oder vermeiden. Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Weitere Seiten
Fragen & Antworten zum Thema Aufbereitung
Ist eine Fahrzeugaufbereitung vor der Leasingrückgabe wirklich notwendig?
Ist eine Leasingaufbereitung auch für Gewerbekunden sinnvoll?
Kann ich mein Leasingauto einfach vor Ablauf des Vertrags zurückgeben?
Ja, aber eine vorzeitige Rückgabe kann teuer werden. Meistens berechnet der Leasinggeber:
- Restliche Monatsraten bis Vertragsende
- Eine Ausgleichszahlung für Wertminderung
- Mögliche Nachzahlungen für Schäden oder Mehrkilometer
Falls du das Leasing vorzeitig beenden möchtest, solltest du mit dem Anbieter klären, ob eine Übernahme durch einen neuen Leasingnehmer möglich ist.
Welche Gebrauchsspuren sind bei der Leasingrückgabe akzeptiert?
Wie sauber muss das Auto bei der Leasingrückgabe sein?
Was ist Smart Repair und wann lohnt es sich?
Smart Repair ist eine kostengünstige Reparaturmethode, um kleinere Lackkratzer, Dellen oder Schäden am Innenraum gezielt zu beheben, ohne ganze Fahrzeugteile zu ersetzen. Diese Methode lohnt sich besonders für:
- Kleine Parkrempler oder oberflächliche Kratzer
- Dellen ohne Lackbeschädigung
- Abnutzungsspuren an Türgriffen oder im Innenraum
Da Smart Repair deutlich günstiger ist als eine Reparatur durch den Leasinggeber, kann es sich finanziell lohnen, das Fahrzeug vorab aufbereiten zu lassen.
Ist Smart Repair bei Leasingfahrzeugen erlaubt?
Was passiert, wenn mein Leasingauto Kratzer oder Dellen hat?
Wann sollte ich mein Leasingfahrzeug aufbereiten lassen?
Welche Schäden müssen bei der Leasingrückgabe bezahlt werden?
Nicht alle Schäden führen zu Nachzahlungen. Normale Gebrauchsspuren wie kleine Steinschläge, leichte Kratzer an Türgriffen oder minimale Abnutzung im Innenraum sind meistens akzeptiert. Kostenpflichtige Schäden sind dagegen:
- Tiefe Kratzer und Dellen
- Risse oder Flecken in den Polstern
- Beschädigte Felgen oder Reifen mit zu wenig Profil
- Große Lackschäden oder Rostbildung
Bevor du dein Fahrzeug zurückgibst, solltest du prüfen, welche Schäden wirtschaftlich sinnvoll zu beheben sind, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden.
Was passiert, wenn mein Leasingauto einen Unfallschaden hat?
Wenn dein Leasingfahrzeug während der Laufzeit einen Unfall hatte, musst du den Schaden fachgerecht reparieren lassen. Bei der Rückgabe kann der Leasinggeber prüfen, ob die Reparatur den Herstellervorgaben entspricht. Unreparierte Unfallschäden führen fast immer zu hohen Nachzahlungen. Falls Unsicherheiten bestehen, kann ein unabhängiges Gutachten vor der Rückgabe sinnvoll sein.