Glanzgedrehte Felgen verleihen Ihrem Leasingfahrzeug eine edle Optik, können jedoch bei der Rückgabe zu erheblichen Kostenfallen werden. Im Gegensatz zu normalen Alufelgen unterliegen sie besonderen Bewertungskriterien und Reparatureinschränkungen. Dieser Artikel erklärt Ihnen die wichtigsten Unterschiede und zeigt, wie Sie hohe Nachforderungen vermeiden können.
Was sind glanzgedrehte Felgen?
Glanzgedrehte Felgen, auch als Diamond-Cut-Felgen oder CNC-gedrehte Felgen bekannt, durchlaufen einen aufwendigen Bearbeitungsprozess. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche einer dunkel lackierten Alufelge mithilfe eines Diamantwerkzeuges in einer ultrapräzisen CNC-Drehmaschine abgedreht.
Der Herstellungsprozess ist hochkomplex: Die Felge wird mittels 3D-Lasertechnik millimetergenau vermessen, bevor die CNC-Maschine mit dem Diamantschneideeinsatz die Oberfläche bearbeitet. Nach der Bearbeitung wird das Werkstück mit einer schützenden Klarlackschicht versehen. Das Ergebnis ist ein edler Kontrast zwischen hell und dunkel, wobei das glänzende Aluminium unter dem Lack zum Vorschein kommt.
Unterschiede zwischen Felgenarten beim Leasing
Normale Alufelgen – vielseitig reparierbar
Normale Alufelgen bestehen aus einer Aluminiumlegierung und bieten flexible Reparaturmöglichkeiten. Bei Beschädigungen können sie in der Regel repariert werden, indem Kratzer herausgeschliffen, gespachtelt und neu lackiert werden.
Typische Reparaturmöglichkeiten umfassen:
- Oberflächliche Kratzer können herausgeschliffen werden
- Tiefere Schäden können gespachtelt und neu lackiert werden
- Bordsteinschäden lassen sich durch Schleifen und Neulackierung beheben
Glanzgedrehte Felgen – besondere Herausforderungen
Glanzgedrehte Felgen haben eine besondere Oberflächenstruktur durch den CNC-Bearbeitungsprozess. Die mikrofeinen Riefen und die hochglanzgedrehte Oberflächenstruktur verleihen ihnen ihre charakteristische Optik, machen sie jedoch auch empfindlicher und schwieriger zu reparieren.
Die Reparatur erfordert:
- Hochpräzise CNC-Drehmaschinen mit Diamantschneidwerkzeugen
- Spezielle Software zur Konturenoptimierung
- Bearbeitung auf 1/1000mm genau
- Anschließende Pulverbeschichtung und Klarlackierung
Kostenvergleich: Reparatur vs. Ersatz
Felgentyp | Besonderheiten | |
---|---|---|
Normale Alufelgen | 130-180 Euro pro Felge | Flexible Reparaturmöglichkeiten, oft günstiger als Neukauf |
Glanzgedrehte Felgen | 275+ Euro pro Felge (Reparatur) 199-229 Euro (CNC-Glanzdrehen) |
Meist kompletter Austausch erforderlich, höhere Nachforderungen |
Ersatzkosten glanzgedrehte Felgen | Mehrere hundert bis über 1.000 Euro pro Felge | Komplette Sätze oft bei Einzelschäden nötig |
Nachzahlung für glanzgedrehte Felgen
Bewertungskriterien bei der Leasingrückgabe
Bei der Leasingrückgabe gelten klare Bewertungskriterien für Felgen, die zwischen akzeptiertem und nicht akzeptiertem Gebrauchszustand unterscheiden.
Akzeptierter Gebrauchszustand
- Leichte Kratzer ohne Materialabtragung unter 20 mm
- Leichte Korrosionsmerkmale durch Streusalz unter 20 mm
- Oberflächliche Beschädigungen ohne Substanzverlust
Nicht akzeptierter Gebrauchszustand
- Bordsteinschäden mit Materialabtragung
- Korrosionsschäden über 20 mm
- Verformungen am Felgenhorn
- Brüche und Risse
Besonderheiten bei glanzgedrehten Felgen
Der entscheidende Unterschied liegt in der Behandlung von glanzgedrehten Felgen bei der Leasingrückgabe: Glanzgedrehte oder pulverlackbeschichtete Felgen sind laut Herstellervorgaben von einer Instandsetzung ausgeschlossen und müssen im Falle einer Beschädigung ersetzt werden.
Diese Regelung hat mehrere Gründe:
- Die komplexe Reparatur ist oft teurer als eine neue Felge
- Nicht alle Werkstätten verfügen über die notwendige CNC-Ausrüstung
- Die Qualität der Reparatur muss Herstellerstandards entsprechen
- Sicherheitsaspekte: Kratzer können unter bestimmten Belastungen eine Kerbwirkung haben
Empfehlungen für Leasingnehmer
Vorbeugende Maßnahmen
Um hohe Kosten bei der Leasingrückgabe zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:
- Vorsichtiges Fahren, besonders beim Einparken
- Regelmäßige Felgenpflege und -reinigung
- Verwendung von Winterfelgen aus Stahl zum Schutz der Sommerfelgen
Vor der Rückgabe
- Frühzeitige Begutachtung der Felgen
- Bei normalen Alufelgen: Reparatur oft kostengünstiger als Nachforderung
- Bei glanzgedrehten Felgen: Professionelle Bewertung, da meist Ersatz erforderlich
- Professionelle Fahrzeugaufbereitung kann Kosten sparen
Alternative: Stahlfelgen als Schutz
Stahlfelgen sind die robusteste und kostengünstigste Option. Sie bestehen aus einer Legierung aus Eisen und Kohlenstoff und werden durch Pressen und Schweißen hergestellt. Obwohl sie schwerer sind als Alufelgen, bieten sie hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer, Risse und Korrosion.
Für Leasingnehmer mit glanzgedrehten Sommerfelgen empfiehlt es sich, im Winter auf Stahlfelgen zu wechseln, um die teuren Sommerfelgen zu schützen.
Fazit: Kosten-Nutzen-Abwägung bei glanzgedrehten Felgen
Die unterschiedliche Behandlung von normalen Alufelgen und glanzgedrehten Felgen bei der Leasingrückgabe resultiert aus den grundlegend verschiedenen Reparaturmöglichkeiten und -kosten. Während normale Alufelgen flexibel und kostengünstig repariert werden können, erfordern glanzgedrehte Felgen aufgrund ihrer speziellen Oberflächenstruktur meist einen kompletten Austausch.
Als Leasingnehmer sollten Sie sich dieser Unterschiede bewusst sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Bei Schäden an Felgen bei der Leasingrückgabe können die Kosten erheblich variieren – von wenigen hundert Euro bei normalen Alufelgen bis zu mehreren tausend Euro bei beschädigten glanzgedrehten Felgen.
Eine sorgfältige Pflege, vorsichtige Fahrweise und rechtzeitige professionelle Begutachtung vor der Rückgabe können Ihnen hohe Nachforderungen ersparen und für eine reibungslose Leasingrückgabe sorgen.