Leasing Ratgeber

Im Ratgeber von Leasingengel findest du praktische Tipps zur Fahrzeugrückgabe, Anleitungen zur Gutachtenprüfung und Hinweise, wie du Nachzahlungen vermeiden kannst. Ideal zur optimalen Vorbereitung und für mehr Klarheit bei deinen Rechten als Leasingnehmer.

So funktioniert
Leasingengel

Unsere Erfolgsgarantie: Mit und ohne Rechtsschutz zu einem besseren Ergebnis. Transparent, fair und übersichtlich.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Leasingengel genau?
Du lädst dein Leasingrückgabe-Gutachten über unser Online-Formular hoch. Unsere Leasingexperten und spezialisierten Anwälte prüfen das Gutachten auf Fehler und unberechtigte Forderungen. Anschließend erhältst du eine Stellungnahme mit einer Einschätzung zu möglichen Einsparungen und weiteren Handlungsempfehlungen.
Ja, unsere Prüfung lohnt sich auch ohne Rechtsschutz. Wir helfen dir, unberechtigte Nachzahlungen zu identifizieren und zu reduzieren. Falls du eine Rechtsschutzversicherung hast, kann diese mögliche Anwaltskosten übernehmen – wir prüfen vorab, ob dein Fall gute Erfolgsaussichten hat.

Je nach gewähltem Paket erhältst du unseren Prüfbericht innerhalb von:

  • 5 Tagen (Standard) für 79,95 €
  • 3 Tagen (Express) für 89,95 €
  • 24 Stunden (Express Plus) für 99,95 €

Falls wir die gewählte Lieferzeit nicht einhalten, gibt es eine Geld-zurück-Garantie.

Unsere Kunden sparen im Durchschnitt 720 € pro geprüfter Leasingrückgabe. In vielen Fällen identifizieren wir unberechtigte Positionen, die mehrere hundert Euro ausmachen können.

Leasingengel ist ideal für:

  • Privatpersonen, die ihr Leasingfahrzeug zurückgeben und unfaire Nachzahlungen vermeiden möchten.
  • Unternehmen, die Leasingflotten verwalten und Kosten optimieren wollen.
  • Autohäuser, die ihren Kunden einen transparenten und fairen Rückgabeprozess ermöglichen möchten.

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs stellt für viele Leasingnehmer eine Herausforderung dar, da unerwartete Nachforderungen durch den Leasinggeber drohen. Während der Leasingvertrag eine einfache Nutzung des Fahrzeugs suggeriert, zeigt sich bei der Rückgabe oft, dass Leasinggesellschaften strenge Maßstäbe anlegen und hohe Kosten für angebliche Schäden oder übermäßige Abnutzung verlangen. Viele dieser Forderungen beruhen jedoch auf standardisierten Bewertungen, die nicht immer den tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs widerspiegeln. Normale Gebrauchsspuren, die im Rahmen eines Leasingvertrags üblich sind, werden nicht selten als kostenpflichtige Mängel deklariert, sodass die Leasingnehmer mit hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Genau hier setzt Leasingengel an. Durch eine professionelle Prüfung des Leasingrückgabe-Gutachtens helfen wir dabei, unberechtigte Kosten zu vermeiden und eine faire Bewertung des Fahrzeugzustands sicherzustellen. Unser Team aus erfahrenen Kfz-Sachverständigen und auf Leasingrecht spezialisierten Anwälten analysiert die in den Gutachten enthaltenen Positionen und deckt häufig versteckte Fehler auf, die zu unnötigen Mehrkosten führen.

Viele Leasingnehmer wissen nicht, dass sie das Gutachten ihres Fahrzeugs anfechten können. Oft besteht die Annahme, dass das Urteil des Leasinggebers bindend ist, doch das ist nicht der Fall. Gutachten enthalten immer wieder überhöhte Schadensbewertungen oder nicht zulässige Forderungen, die auf einer fehlerhaften Einschätzung beruhen. Durch unsere Prüfung konnten bereits tausende Kunden ihre Nachzahlungen erheblich reduzieren oder sogar komplett vermeiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Leasingnehmer eine Rechtsschutzversicherung hat oder nicht. Selbst ohne Rechtsschutz lohnt sich die Überprüfung, denn eine Korrektur des Gutachtens kann schnell mehrere hundert oder sogar tausend Euro einsparen. Wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, prüfen wir zudem, ob sie die Kosten für eine rechtliche Auseinandersetzung übernimmt, falls der Leasinggeber auf überhöhten Forderungen besteht.

Der Ablauf ist für den Leasingnehmer denkbar einfach. Zunächst wird das Leasingrückgabe-Gutachten über unser Online-Formular hochgeladen. Anschließend prüfen unsere Experten das Dokument und identifizieren unberechtigte oder fehlerhafte Positionen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, ob die im Gutachten genannten Schäden tatsächlich als übermäßige Abnutzung gelten oder ob sie als normale Gebrauchsspuren einzustufen sind. Häufig werden kleine Kratzer oder minimale Dellen als kostenpflichtige Schäden deklariert, obwohl sie gemäß den Leasingbedingungen akzeptiert werden müssten. In vielen Fällen werden auch überhöhte Reparaturkosten angesetzt, die nicht den tatsächlichen Marktpreisen entsprechen. Nach der Prüfung erhält der Kunde eine detaillierte Stellungnahme mit einer Einschätzung, welche Positionen er anfechten kann und wie hoch die potenzielle Ersparnis ist. Falls nötig, vermitteln wir spezialisierte Anwälte, die sich um die Durchsetzung der berechtigten Ansprüche kümmern.

Unsere Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen im Bereich Leasingrückgabe. Durchschnittlich sparen unsere Kunden bis zu 720 Euro pro geprüfter Leasingrückgabe, indem unberechtigte Kosten vermieden werden. Mehr als 80 Prozent der überprüften Gutachten enthalten Fehler, die sich finanziell erheblich auswirken können. Besonders wichtig ist die Prüfung, wenn eine hohe Nachzahlung verlangt wird oder wenn die Leasinggesellschaft eine Zahlungsaufforderung oder Mahnung ausstellt. In diesen Fällen ist schnelles Handeln gefragt, um Fristen einzuhalten und eine rechtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Unsere Pakete bieten dabei flexible Optionen, abhängig von der Dringlichkeit. Kunden können zwischen einer Standardprüfung innerhalb von fünf Tagen, einer Expressprüfung in drei Tagen oder einer besonders schnellen Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden wählen. Falls wir die gewählte Bearbeitungszeit nicht einhalten, bieten wir eine Geld-zurück-Garantie, sodass kein finanzielles Risiko besteht.

Leasingengel richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. Privatpersonen profitieren davon, dass sie sich gegen überhöhte Nachforderungen wehren können und nicht für Schäden zahlen müssen, die gar nicht über ihre Nutzung hinausgehen. Unternehmen, die Leasingflotten verwalten, können durch unsere Prüfung unnötige Kosten vermeiden und ihre Prozesse bei der Fahrzeugrückgabe optimieren. Auch Autohäuser nutzen unsere Dienstleistung, um ihren Kunden eine transparente und faire Rückgabe zu ermöglichen und Streitigkeiten mit Leasinggesellschaften zu minimieren.

Unser Ziel ist es, jedem Leasingnehmer eine faire und transparente Rückgabe zu ermöglichen, ohne unerwartete finanzielle Belastungen. Die Prüfung eines Leasingrückgabe-Gutachtens ist ein entscheidender Schritt, um unberechtigte Kosten zu vermeiden und sich gegen überhöhte Forderungen zu wehren. Kunden, die Leasingengel nutzen, können sich sicher sein, dass ihr Gutachten von erfahrenen Experten geprüft wird und sie eine fundierte Einschätzung zu ihren Einsparmöglichkeiten erhalten. Sollte sich herausstellen, dass das Gutachten fehlerhaft ist, helfen wir aktiv dabei, eine Reduzierung der Nachzahlung durchzusetzen. Wer sein Leasingfahrzeug zurückgeben muss und sich vor unerwarteten Kosten schützen will, trifft mit Leasingengel die beste Entscheidung für eine reibungslose und faire Abwicklung der Leasingrückgabe.